Konzept- und Grundlagenplanung
In dieser ersten Planungsphase wird der “rote Faden” für Ihr Bauvorhaben erstellt. Nach einer gemeinsamen Bedarfsermittlung erarbeiten wir eine grobe Konzept- oder Vorplanung. Die Vorplanung enthält häufig verschiedene Lösungsansätze und Gegenüberstellungen in Form von 2D- und 3D-Skizzen, Fließbildern und Animationen.
Ziel dieser ersten und elementaren Planungsstufe ist es, die Aufgabenstellung unter Berücksichtigung Ihrer speziellen Anforderungen in ein umsetzbares und bedarfsorientiertes Lösungskonzept zu überführen
Beispiel: Die Edelsplittanlage eines Schotterwerkes ist sanierungsbedürftig und zu klein. Die dezentrale Anordnung der Nachbrecher führt zu betrieblichen Abhängigkeiten der Anlagenteile untereinander. Die Jahresproduktion soll erhöht und wirtschaftlicher gestaltet werden. Zudem ist der Standort des Vorbrechers aufgrund der Fahrwege fraglich, die Vorabsiebung funktioniert nicht zufriedenstellend und der Kipptrichter ist für die eingesetzten Mulden zu klein. Zudem ist die Anlagensteuerung in die Jahre gekommen und muss modernisiert werden.
Dieses Beispiel steht für viele typische Probleme unserer Kunden. Wichtig ist zunächst, gemeinsam die Schwachstellen einer Anlage und deren Ursachen zu analysieren. Wir führen häufig Workshops mit unseren Kunden durch, in denen wir die Probleme erfassen, bewerten und Prioritäten für Maßnahmen festlegen. Bereits bei der Schwachstellenanalyse zeigen sich Zusammenhänge und erste Lösungsansätze. Nach der Analyse erarbeiten wir gemeinsam Prioritäten und Maßnahmen. So werden die Schwachstellen herausgearbeitet und greifbar.
Nach Analyse und Bewertung werden mögliche Baumaßnahmen definiert, wobei die Bauabschnitte keine längeren Produktionsstillstände verursachen dürfen. Dies muss bereits zu Beginn der Konzeptplanung berücksichtigt werden.
Ziel und Ergebnis: Um- oder Neubaukonzept z.B. in Form von groben Übersichtsplänen, Fließbildern und Vorplanung der Aggregate. Die einzelnen Baumaßnahmen bzw. Bauabschnitte sind festgelegt und vorprojektiert. Dazu erfolgt häufig eine Vorkalkulation der Gesamtprojektkosten für die einzelnen Teilbereiche und die Erstellung von Projektablaufplänen als Basis für die Entscheidung über eine Umsetzung.



